Die Lötübung
Zwei Adern aus handelsüblicher Litze werden miteinander verdrillt und bilden das Ausgangsmaterial zum Löten. Zum Verdrillen kann man eine Häkelnadel in einen Akku-Schrauber einspannen. Die einzelnen Schritte der Lötarbeiten werden ausführlich in dem step-by-step-guide „Schmuckherstellung“ gezeigt und beschrieben. Diese Anleitung steht als Download zur Verfügung und kann auch direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Der Einsatz im Unterricht
Die Idee zu dieser Unterrichts-Sequenz entstand aus der Notwendigkeit, in einem Lehrgang zum Löten in der Jahrgangsstufe 7 eine sinnvolle Übung zu entwickeln. Die Reaktion der Schülerinnen und Schüler war so positiv, dass sich daraus eine eigenständige Unterrichtsreihe entwickelt hat und der Lötlehrgang eher zur Vorbereitung der Schmuckherstellung dient. Auch Jungen in der Vorpubertät sind für dieses Thema zu begeistern, besonders wenn es im Vorfeld von Muttertag oder Weihnachten behandelt wird.
Die Wertigkeit dieses Produktes steht und fällt mit dem Design. Das überzeugt aber nur, wenn die handwerkliche Ausführung so gut wie irgend möglich ist. Diesen Sachverhalt erfassen die Schülerinnen und Schüler intuitiv, so dass jede(r) automatisch größte Sorgfalt beim Arbeiten entwickelt. Dieser Prozess ist bei anderen Werkstücken nicht immer zu beobachten, hier ist er themen-immanent.
Der Überzug mit hochglänzendem Klarlack verleiht dem Anhänger für lange Zeit ein glänzendes Aussehen. Es empfiehlt sich dringend, das Gestell zum Trocknen durchzunummerieren, damit es bei der Entnahme der getrockneten Anhänger keine Probleme gibt.
Die Schmucksteine
Zum Einsatz kommen sogenannte „Trommelsteine“ in einer günstigen Größe, so dass sie als Kettenanhänger getragen werden können. Solche Steine werden in geschliffener Form auch bei der kommerziellen Schmuckherstellung verwendet. Typische Steine sind unter anderem: Amethyst, Aventurin, Bänderachat, Bergkristall, Calcit, Hämatit, Heliotrop, Jaspis, Karneol, Rosenquarz und Schneequarz.
Hinweis:
Nicht jedes Sortiment von Schmucksteinen enthält alle aufgeführten Steine, sondern immer nur eine zufällige Auswahl. Jedes Sortiment (250 g) enthält mindestens 45 Steine.
Auf Nachfrage sind auch weitere, besondere Schmucksteine lieferbar: Citrin, Fluorit, Malachit, Sodalith, Tiegerauge.
Die Schülerinnen und Schüler sprechen besonders auf die Schönheit der einzelnen Steine an. Da für jede(n) ein anderer Stein schön ist, lohnt es sich, einen gewissen Vorrat an Schmucksteinen anzulegen und bei Bedarf zu ergänzen, so dass in Ruhe ausgesucht werden kann. Dieser Vorgang ist für die Identifikation mit dem Werkstück und damit für die Bereitschaft zu präzisem Arbeiten erfahrungsgemäß von entscheidender Bedeutung.